Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Laufende Foschungsprojekte
- Feed the Soil, not the Plant.(TUB Kooperation Pro Nachhaltigkeit)
- Genese von Andosolen: Der Übergang von silandischen zu aluandischen Eigenschaften und die damit einhergehende Veränderung des organischen Kohlenstoffvorrates.(DFG KA 1139/21-1)
- Entwicklung Neuer Kunststoffe für eine Saubere Umwelt unter Bestimmung Relevanter Eintragspfade (ENSURE) (BMBF 2295)
- Waldbodenkalkung als Maßnahme zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel und zur Sicherung und Erhöhung der CO2-Speicher- und Senkenfunktion der Wälder (KalKo)
- INTERNANO: Verhalten von Nanopartikeln in Auenökosystemen (DFG KA 1139/18-2)
- Steigerung der Stickstoffnutzungseffizienz landwirtschaftlicher Ackerkulturen und Minderung von Stickstoffdüngungsverlusten durch Optimierung der Struktur landwirtschaftlicher Böden mittels Kalkung (DBU 33068/01)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- International Expert Workshop on Nitrogen Flux Method Evaluation (NIFLUM2017)
- Elementkreisläufe im Grünland und Waldökosystemen der Biodiversitätsexploratorien in Abhängigkeit von Landnutzungsintensität und damit verknüpfter Biodiversität (DFG KA 1139/17-3)
- Bioenergieregion Ludwigsfelde Plus+ (BioLu Plus+)
- Interplay among multiple uses of water reservoirs via innovate coupling aquatic and terrestrial ecosystems (INNOVATE)
- Biokohle in der Landwirtschaft - Perspektiven für Deutschland und Malaysia (SAW-2012-ATB-3)
- Linking micro-aggregation to the sequestration of organic pollutants in soil (DFG LA 1398/7)
- Erfassung der Quantität und Qualität von terrestrischen Kohlenstoffeinträgen in See-Ökosysteme (TERRALAC)
- APECS: Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken – Teilprojekt: Bodenverbesserung und C-Sequestrierung (BMBF ATB – Biokohle)
- Nähr- und Schadstoffverfügbarkeit unterschiedlicher Gärreste sowie deren Wirkungen auf den Humushaushalt von Böden (FKZ 03KB018E)
- Ressourcenschutz und nachhaltige Nahrungsproduktion kleinbäuerlicher Betriebe in Afrika durch Kopplung von Biogasproduktion und hydrothermaler Karbonisierung (Heidehof 10)
- Bioenergieregion Ludwigsfelde, Machbarkeitsstudie Terra Preta (BioLu)
- Modelluntersuchungen zur Steigerung der Fruchtbarkeit armer Savannenböden in Mosambik durch „Biochar“-Applikation (Heidehof 08)
- Organic carbon in mineral soils of floodplains: Spatial Distribution and reaction on increased flooding/drawdown (DFG LA 1398/4)
- Einfluss der Quervernetzung der organischen Bodensubstanz durch mehrwertige Kationen auf die Reversibilität der Bleibindung in Humusauflagen (DFG SCHA 849/6)
- Screening nach anthelminthischen Pilzstämmen aus Boden und Pflanzen (Bayer HealthCare)
- Einfluss von Kalkung auf die Mobilisierbarkeit von kolloidalem Blei, Arsen und Antimon auf Schießplatzböden (DFG LA 1398/3)
- Relating structure of organic chemicals to their sorption at biogeochemical interfaces by combining macroscopic, spectroscopic, and calorimetric methods with molecular modeling (DFG KA 1139/15, SPP 1315)
- Prozessbasiertes Stoffstrommodell für Flussgebiete - Teilprojekt: Analyse organischer Stickstoffverbindugen (BMBF PRESTO CATCH DON)
- Einfluss des Aggregierungsgrades von Allophan auf die Bildung von Oberfächenpräzipitaten (DFG LA 1398/1-3)
- Mechanismen der Kolloidmobilisierung in urbanen Böden und deren Bedeutung für die Schadstoffmobilität (DFG LA 1398/2, FOR 409)
- Dissolved carbon as a component of net biome productivity of major land use systems (DFG SI 1106/2)
- Sequestration of Veterinary Medicines in Soils (DFG KA 1139/13, FOR 566)
- Mobilisierung und Mobiliät kolloidalen Phosphors in sandigen Böden (DFG KA 1139/10)
- Phosphat in der Rhizosphäre: Einfluss organischer Beläge auf Eisenoxyden auf Mobilisierungs- und Festlegungsprozesse (DFG KA 1139/8)
- Die Bildung von Oberflächenpräzipitaten auf vulkanischen Gläsern und Allophan und deren Einfluss auf die Verwitterungskinetik vulkanischer Böden (DFG LA 1398/1)
- Kinetik von Entstehung und Abbau kleinräumiger Gradienten der Schadstoffgehalte auf Aggregatebene (DFG KA 1139/7)
- Reduzierbarkeit von Fe(III)-(Hydr)Oxyden (DFG KA 1139/6)
- Modellierung der Dynamik von Agrochemikalien in landwirtschaftlich genutzten Wassereinzugsgebieten Nordthailands (DFG KA 1139/5)
- Molybdänversorgung von Fichten in Beziehung zu Bindungsformen und Löslichkeit von Molybdän in sauren Waldböden (DFG KA 1139/4)
- Kleinräumige Variabilität von Schwemetallbindungsformen in Waldböden (DFG KA 1139/1)
- Emittlung von Optimalgehalten an organischer Bodensubstanz landwirtschaftlich genutzter Böden nach §17(2)Nr.7 BBodSchG (UBA UFOPLAN 202 71 264)
- Gelöster Kohlenstoff und Stickstoff in einem Ackerboden unter erhöhter atmosphärischer CO2 Konzentration (FACE)
- Interference of Human Pharmaceutical compounds with Nitrogen cycling in soils irrigated with wastewater in the Mezquital Valley, Hidalgo, Mexico
- Nitrattiefenverteilung von Rieselfeldböden Mexikos in Abhängigkeit von Boden
und Kultur - La riforma della PAC nel bacino scolante della Laguna di Venezia: analisi e prospettive (CAP in the basin of the Lagoon of Venice: analyses and perspectives)
- Bodenkartierung und Bewertung der Salzwiesen der Nord-Lagune Venedigs
- Soil protection in the frame of the management of NATURA2000 sites at the Baltic Sea Coastline – SOILNAT (Seed money project)
- Umwelteffekte der Produktion nachwachsender Rohstoffe (DBU)
- Untersuchungen zur C-, N-, und P- Dynamik der ungesättigten Zone in Trinkwassergewinnungsgebieten Münsters (LK-Westphalen-Lippe, Stadtwerke Münster)
- N-Dynamik eines durch Trinkwassergewinnung beeinflussten Erlenbruch Niedermoores (Stadtwerke Gütersloh)